Francisco Carolinum, Autochrome
Ausstellung
2024

Die Ausstellung widmet sich der international herausragenden Sammlung von Autochromen und anderen Frühformen transparenter Farblichtbilder. Mit der Markteinführung des Autochromverfahrens im Jahr 1907 setzten die Brüder Auguste und Louis Lumière einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Fotografie. Diese technisch fortschrittliche Methode basierte auf der additiven Farbmischung und einer Emulsion aus winzigen, gefärbten Kartoffelstärkekörnern auf Glasplatten. Sie leitete den Übergang von der monochromen zur farbigen Fotografie ein.

Francisco Carolinum
Für die Ausstellung wurden etwa 50 Werke aus der umfangreichen Sammlung des Landes Oberösterreich ausgewählt, die rund 1.000 frühe Durchlicht-Farbbilder umfasst. Darunter finden sich einzigartige Hauptwerke der Brüder Lumière sowie anderer Pioniere der Farbfotografie, die die Entwicklung dieses faszinierenden Mediums illustrieren.

Ein innovatives Betrachtungssystem ermöglicht den Besucher:innen, diese außergewöhnlichen und gleichzeitig hochsensiblen Bildschätze in ihrer ursprünglichen Brillanz zu erleben. Beim Annähern an die speziell gestaltete Stele wird das Licht aktiviert, welches die Bilder durchleuchtet. Mithilfe eines schwenkbaren Spiegels können die Besucher:innen die Werke aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Dieses System gewährleistet eine optimale Sichtbarkeit für Menschen unterschiedlicher Körpergrößen und schafft ein inklusives und faszinierendes Ausstellungserlebnis.